|
|
Ich will sie aus allen Völkern herausführen und aus allen Ländern sammeln und will sie in ihr Land bringen und will sie weiden auf den Bergen Israels, in den Tälern und an allen Plätzen des Landes. … Ich selbst will meine Schafe weiden und sie lagern, spricht GOTT, der Herr. … Und ich, der HERR, will ihr Gott sein, und mein Knecht David soll Fürst sein in ihrer Mitte; ich, der HERR, habe es gesagt!
Hesekiel 34,13+15+24
|
Was Gott verheißt wird stets auch geschehen,
auch an Israel können wir dies sehen!
Keiner kann diesem erfolgreich wehren:
Auch die restlichen Juden werden zurückkehren!
|
Frage:
In wieweit hat sich die endzeitliche Prophetie schon erfüllt?
|
|
Zur Beachtung: Heute vor genau 140 Jahren, am 6.7.1882, begann die erste Alija (Rückkehr nach Israel) mit einer Gruppe von 14 Personen, die in Jaffa an Land ging. Mittlerweile leben wieder über 6 Millionen Juden in Israel, aber auch noch ungefähr genauso viele in den USA. In der Vergangenheit wurden Juden weitgehend zur Flucht nach Israel getrieben. Was wird sich Gott wohl einfallen lassen, um auch die restlichen Juden nach Israel zu `treiben`, um sie dann dort im Tausendjährigen Reich zu `weiden`? Fasziniert dürfen wir miterleben, wie sich Gottes Verheißungen vor unseren Augen erfüllen. Lasst uns in jeder Hinsicht fest an Gottes heiliges Wort glauben! |
| Bisherige Andachten (Andachten-Archiv) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden) |
Es nahten aber zu ihm allerlei Zöllner und Sünder, daß sie ihn hörten. Und die Pharisäer und Schriftgelehrten murrten und sprachen: Dieser nimmt die Sünder an und isset mit ihnen. Lukas 15,1 - 2 (Luther 1912) |
|
|
Was steckt in diesen beiden kurzen Versen alles drin! Hier prallen zwei
Welten aufeinander! Auf der einen Seite sind da die Zöllner und Sünder,
also die „Asozialen“, die außerhalb der israelitischen Volksgemeinschaft
standen und auf der anderen Seite die „Anständigen“ in Gestalt der Pharisäer und Schriftgelehrten.
Der Skandal für die „Anständigen“ besteht darin, dass es Jesus nicht mit
den "Anständigen" hält, sondern sich stattdessen mit dem „Abschaum“ abgibt. Und nicht nur das. Er pflegt mit diesen auch noch Tischgemeinschaft,
was damals Zeichen einer besonderen Nähe und Intimität war.
Die Schrift berichtet nichts davon, dass Jesus von Leuten mit einem verkommenen Lebenswandel begeistert war und deshalb die Gemeinschaft
mit ihnen gesucht hätte um sich mit ihnen gleichzustellen, modern ausgesprochen zu „solidarisieren“.
Das alles Entscheidende ist, dass es auch hier gerade umgekehrt ist.
Die Ausgegrenzten nahen sich Jesus. Im „Nahen“ klingt an, dass sie unsicher waren, sich nicht so recht getraut haben.
Aber sie kamen, weil sie deutlich spürten, dass in ihrem Leben etwas kolossal daneben gegangen ist, und sie glaubten, dass Jesus ihnen helfen
könnte. Die Not, die sie zu Jesus trieb, war größer als die Angst nicht angenommen zu werden.
Und dann die beglückende Erfahrung: Jesus nimmt die Sünder nicht nur
an, sondern sogar in die Gemeinschaft mit sich hinein indem er mit ihnen isst.
Und genau so verhält sich Gott bis auf den heutigen Tag, wenn wir von
einem verkehrten Weg oder Tun lassen und ernsthaft umkehren.
Wenn wir aber unsre Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit,
1. Johannes 1,9
|
lesen wir dazu in 1. Johannes 1, Vers 9.
Die Pharisäer und Schriftgelehrten können das allerdings überhaupt nicht
verstehen. Für sie ist und bleibt ein „Sünder“ für immer ein Ausgegrenzter
und Gesetzloser, ohne Gnade, und da kann der machen, was er will.
Und diese hartherzige gesetzliche Selbstgerechtigkeit der Pharisäer und
Schriftgelehrten war es auch, die zu den ständigen Reibereien zwischen
Jesus und diesen Leuten führte, die sich für fromm und gerecht hielten, es
aber nach Gottes Maßstäben nicht waren.
Welche Lehren können wir daraus ziehen?
Die Zöllner und Sünder wussten nur deshalb von Jesus, weil sie von ihm
gehört hatten. Das bedeutet für uns, dass das Evangelium zu jeder Zeit und überall gesagt werden muss.
Wer daraufhin zur Gemeinde kommt, darf nicht abgewiesen werden.
Als Christen verurteilen wir niemanden, was und wer er auch sei, sondern fragen danach, was Gott aus ihm noch machen kann.
Jesus nimmt die Sünder an!
Sagt dies Wort der Rettung allen,
die noch auf verkehrter Bahn
und in eignen Wegen wallen.
Höre glaubend jedermann:
Jesus nimmt die Sünder an!
Schrecklich war des Sünders Los:
Keine Rettung vom Verderben.
Gottes Liebe, übergroß,
ließ den Sohn am Kreuze sterben.
Was dort Jesus hat getan,
zeugt: Er nimmt die Sünder an.
Hier auf Erden hat er Macht,
jede Sünde zu vergeben.
Hoffnungsstrahl in Sündennacht!
Wort, das Tote kann beleben!
Wer im Glauben ihm wird nahn,
den nimmt Jesus sicher an.
Eine unzählbare Schar –
lauter selge Gotteskinder –
wird mit Jesu offenbar;
auch sie alle waren – Sünder.
Jede Kreatur sieht dann:
Jesus nahm einst Sünder an.
Dann ist’s aber viel zu spät,
keiner wird mehr angenommen.
Heut, wer reuig zu ihm geht,
der wird heute Gnad bekommen.
Denket ernstlich heut daran:
Jesus nimmt die Sünder an.
(Lied 'Jesus nimmt die Sünder an',
Autor: 1: Georg Erné (1826-1883) nach Erdmann Neumeister (1671-1756) oder von Christian Friedrich Richter (1676-1711); 2-5: Georg Erné (1826-1883)
|
Copyright und Autor: Jörgen Bauer Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
Bei Fragen zur Bibel und zu christlichen Themen können Sie uns gerne unter
kontaktieren
|
|
Mach Dich bereit, Deinem Gott zu begegnen!!
„Lasst euch versöhnen mit Gott!“ (Bibel, 2. Kor. 5,20)"
Dieses kurze Gebet kann Deine Seele retten, wenn Du es aufrichtig meinst:
Lieber Jesus Christus, ich habe viele Fehler gemacht. Bitte vergib mir und nimm Dich meiner an und komm in mein Herz. Werde Du ab jetzt der Herr meines Lebens. Ich will an Dich glauben und Dir treu nachfolgen. Bitte heile mich und leite Du mich in allem. Lass mich durch Dich zu einem neuen Menschen werden und schenke mir Deinen tiefen göttlichen Frieden. Du hast den Tod besiegt und wenn ich an Dich glaube, sind mir alle Sünden vergeben. Dafür danke ich Dir von Herzen, Herr Jesus. Amen
Weitere Infos zu "Christ werden"
Vortrag-Tipp: Eile, rette deine Seele!
|
|
(Prof. Dr. Werner Gitt)
|
|
„Jeder Christ – ein Evangelist!“ - so kann man Jesu Missions-Auftrag (Markus 16,15) auch betiteln. Ein paar praktische Anregungen finden Sie unter
evangelistische Ideen.
|
|
|