|
|
Öffne mir die Augen, dass ich sehe die Wunder an deinem Gesetz.
Psalm 119,18
|
Viele Bibelworte sind zwar bestens bekannt,
doch manches hat nur oberflächlichen Stand.
Bitten wir Gott, dass er uns Augen und Herz öffnet,
damit sein Wort uns kraftvoll im Alltag begegnet.
Gott stärke unser Vertrauen, lenke unser Sinnen,
damit wir genügend Freude und Mut gewinnen!
|
Frage:
Hast Du schon versucht, Deinen Alltag mit den Augen Gottes zu sehen und damit die Klarheit Seiner Zusagen zu verstehen?
|
|
Gebet: `Bitte, Herr, nimm mir noch vorhandene Scheuklappen weg, damit ich erkenne, was DU mir heute zeigen willst. Hilf mir, das Großartige in deinem Wort zu entdecken und darüber dankbar zu werden.`
Noch ein Gedanke: Die Wunder im Wort Gottes sind mit Edelsteinen zu vergleichen. Sie zu entdecken, geschieht nicht im Schnelldurchgang. Darum nimm Dir Zeit, um große Beute zu machen. Sag Dir, das will ich selber erleben. Der gesamte Psalm 119 ist eine Schatzkammer! |
| Bedeutung christlicher und biblischer Begriffe | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden) |
Vor allem auf Autos sieht man sie: Fischsymbole in allen möglichen Varianten. Doch was bedeuten sie?
Essen die Fahrer besonders gerne Fisch? Wohl kaum!
Sind sie leidenschaftliche Angler? Aha, man kommt der Sache schon ein wenig näher:
Als nun Jesus an dem Galiläischen Meer ging, sah er zwei Brüder, Simon, der da heißt Petrus, und Andreas, seinen Bruder, die warfen ihre Netze ins Meer; denn sie waren Fischer.
Und er sprach zu ihnen: Folget mir nach; ich will euch zu Menschenfischern machen!
Matth. 4,18-19
|
Jesus verglich also den Missionsauftrag mit dem Fischen - nur das es diesmal um Menschen geht!
Und noch ein ungewöhnlicher Zusammenhang besteht:
Fische die geangelt wurden landen in der Bratpfanne - bei Menschen sieht es dagegen genau umgekehrt aus:
Geangelte Menschen werden sozusagen aus der "höllischen Bratpfanne" herausgerettet!!!
Man spricht davon, daß die Urchristen in der Verfolgung dieses Zeichen zur gegenseitigen Erkennung untereinander verwendeten:
Eine Person zeichnete zunächst einen Bogen in den Sand, die andere vollendete das Symbol mit dem Gegenbogen und gab sich damit als Christ zu erkennen.
Dieses Erkennungszeichen wurde nicht ohne Grund von den Christen gewählt:
Aus den Buchstaben des griechischen Wortes
{lat. geschrieben: "ichthys"} = "Fisch" lassen sich folgende Worte bilden:
|
{Iesous}
| Jesus
|
{Christos}
| Christus / der Gesalbte
|
{Theou}
| Gottes
|
{hYios}
| Sohn
|
{Soter}
| Retter / Erlöser
|
|
Die griechischen Buchstaben stehen somit für das, woran die Christen glaubten. Man kann also auch von dem kürzesten Glaubensbekenntnis der Christen sprechen:
"Ich glaube an Jesus Christus, er ist Gottes Sohn und mein Erlöser"
Verwundert es somit, wenn viele Christen gerade mit DIESEM Symbol ihren Glauben bezeugen möchten?
Betrachten wir noch die einzelnen Wörter:
- Jesus ist die griechische Form des hebräischen Jehoschuah (Josua)
und bedeutet "Gott rettet". Somit ist der Name auch ein "Programm Gottes"
- Christus ist ein Titel und kein Nachname. Das griechische "Christos" bedeutet "Gesalbter".
Könige, Propheten und Priester wurden durch Salbung (Öl auf den Kopf gießen) in ihr Amt eingesetzt.
In hebräisch heißt es "maschiach" (Messias).
- Gottes Sohn: Jesus ist der Sohn des lebendigen Gottes.
- Retter/Erlöser: Um uns zu erlösen hatte Jesus Christus den Himmel verlassen, kam auf die Erde und ging letztlich für uns an Kreuz um uns von unseren Sünden zu erlösen.
Copyright © 2004-2025 by Rainer Jetzschmann, www.gottesbotschaft.de
Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
Bei Fragen zur Bibel und zu christlichen Themen können Sie uns gerne unter
kontaktieren
|
|
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
|