|
|
Da trat Elia vor das ganze Volk und sprach: Wie lange wollt ihr auf beiden Seiten hinken? Ist der HERR Gott, so folgt ihm nach, ist es aber Baal, so folgt ihm! Und das Volk erwiderte ihm kein Wort. … Baal, erhöre uns! Aber da war keine Stimme noch Antwort. … Erhöre mich, o HERR, erhöre mich, damit dieses Volk erkennt, dass du, HERR, der wahre Gott bist, und damit du ihr Herz zur Umkehr bringst! Da fiel das Feuer des HERRN herab und verzehrte das Brandopfer und das Holz und die Steine und die Erde; und es leckte das Wasser auf im Graben.
1.Könige 18,21+26+37-38
|
Willst Du nicht endlich erstreben
für den WAHREN Gott zu leben?
Drum komm zu IHM und Seinem Licht,
denn falsche Götter helfen nicht!
|
Frage:
Welcher Gott hat Seinem Volk verheißen `Ich will segnen, die dich segnen, und verfluchen, die dich verfluchen` (1 Mose 12,3a) und steht auch HEUTE sichtbar zu Seinem Volk?
|
|
Zur Beachtung: Es ist nicht lange her, da fluchte ein türkischer Abgeordneter Israel - und direkt nach diesen Worten bekam er einen Herzinfarkt und starb. Nun fluchte eine Rednerin im iranischen Staatsfernsehen Israel und unmittelbar nach dem erhobenen Zeigefinger schlug die Bombe ein. Seit seiner Staatsgründung wird dieses ganz kleine Land Israel von großen Feinden angegriffen, aber immer ging es siegreich hervor. Welcher Gott ist wohl der `wahre` Gott? Welcher Gott antwortet für alle sichtbar?
Beachtenswert ist ein archäologischer Fund im Orient: ein Stein auf welchem Baal angebetet wird mit dem Symbol eines Halbmonds, welchen man nun auf Moscheen findet. Zufall? Es gibt den Spruch: `Wenn Dein Gott tot ist, nimm meinen: Jesus Christus lebt!` Daher: Versöhne Dich noch HEUTE durch Jesus Christus mit dem wahren Gott! |
| Bisherige Andachten (Andachten-Archiv) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden) |
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen
seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als die des eingeborenen
Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.
Johannes 1, 14
|
|
Der Begriff Epiphanias stammt aus dem Griechischen und meint die
Erscheinung des Göttlichen in der menschlichen Person Christi, und genau darum geht es an Epiphanias. In der orthodoxen Kirche wird Weihnachten deshalb erst am 6. Januar gefeiert.
Die Bezeichnung "Heilige drei Könige" passt an sich nicht zum
6. Januar zumal die "Heiligen drei Könige" eher der christlichen Legendenbildung zuzuordnen sind. Im Matthäusevangelium wird von den Weisen aus dem Morgenland berichtet, wobei keine Namen und
auch keine Zahl genannt wird.
Erscheinungsfest heißt also nicht, dass die "Heiligen drei Könige" an diesem Tag in Jerusalem bzw. danach in Betlehem eingetroffen und damit "erschienen" sind.
Bei den Weisen handelte es sich um Leute, die man heute vielleicht als "Gelehrte" bezeichnen würde. Es waren Leute die sich mit Sternkunde und Astrologie befassten.
Die Bedeutung von Epiphanias oder auch fälschlich der Weisen aus
dem Morgenland, wird weitgehend unterschätzt.
Es geht bei Epiphanias um das unfassbare Wunder, dass Gott Mensch wurde. Diese Aussage geht uns meist leicht und wie selbstverständlich von den Lippen, aber zu begreifen ist das nicht.
Was für eine Liebe zu den Menschen muss dahinterstecken, wenn
Gott sich selbst zu uns aufmacht und unsere sterbliche Gestalt annimmt. Welche Aufwertung für den Menschen ist das gleichzeitig!
Beim Nachdenken darüber bekam ich eine Ahnung warum der
Kreuzestod Jesu Christi, entgegen aller menschlichen Logik, ein Sieg ist. Unter Sieg verstehen wir, einen Gegner mit Druck oder Gewalt platt gemacht zu haben. Gottes Logik ist auch hier der menschlichen Logik total entgegengesetzt.
Jesus selbst hat alle Gewalt vermieden und sich am Ende ohne Gegenwehr peinigen und kreuzigen lassen und hat damit die Mächte der Finsternis, die gerade andersherum gebürstet sind, sprachlos und platt gemacht.
Unfassbar!
Astrologie ist nichts für Christen. Wir sollen den Schöpfer fragen und nicht die Geschöpfe. In der Bibel steht nichts davon, dass die Astrologie falsch ist. Wir lesen stattdessen den rätselhaften Satz, dass Gott den Völkern die Sterne gegeben hat. Wir lesen dass die Sterne Gott loben, Gott die Sterne zählt und alle Sterne kennt. Für uns letztlich unvorstellbar.
Aber ein Ereignis wie die Ankunft des Gottessohnes macht sich wohl in der gesamten Schöpfung bemerkbar, weshalb die Weisen im Morgenland einen Stern sahen, den sie als Zeichen des Herrn aller Herren und Königs aller Könige erkannten.
Ohne in einem unguten Sinne "wundergläubig" zu werden, sollten wir von der uns anerzogenen nüchternen kausalen Sichtweise hin und wieder ein Stück zurücktreten und uns neuerlich damit vertraut machen, dass es ganz erheblich mehr Dinge und Zusammenhänge gibt, als wir uns vorstellen können.
Jörgen Bauer
O Jesu Christe, wahres Licht,
erleuchte, die dich kennen nicht,
und bringe sie zu deiner Herd,
dass ihre Seel auch selig werd!
Erfülle mit dem Gnadenschein,
die in Irrtum verführet sein,
auch die, so heimlich ficht noch an
in ihrem Sinn ein falscher Wahn!
und was sich sonst verlaufen hat
von dir, das suche du mit Gnad
und ihr verwund´t Gewissen heil,
lass sie am Himmel haben teil.
Den Tauben öffne das Gehör,
die Stummen richtig reden lehr,
die nicht bekennen wollen frei,
was ihres Herzens Glaube sei.
Erleuchte, die da sind verblend´t,
bring her, die sich von uns getrennt,
mach feste, die im Zweifel stehn.
So werden sie mit uns zugleich
auf Erden und im Himmelreich,
hier zeitlich und dort ewiglich
für solche Gnade preisen dich.
(Lied '
O Jesu Christe, wahres Licht
', Johann Heermann (1585-1647) )
|
Copyright und Autor: Jörgen Bauer Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
Bei Fragen zur Bibel und zu christlichen Themen können Sie uns gerne unter
kontaktieren
|
|
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
|