Die Bibel

Gottes Botschaft an die Menschheit

Tagesleitzettel - die tägliche Bibellese vom 24.03.2023

Tagesleitzettel druckenDruck Tagesleitzettel (Bibellese / Kurzandacht) per Newsletterabonnement täglich erhaltenEMail-Abo.

Jesus dienen und Ihn anbeten!

Ich ermahne euch nun, ihr Brüder, angesichts der Barmherzigkeit Gottes, dass ihr eure Leiber darbringt als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Opfer: Das sei euer vernünftiger Gottesdienst!

Römer 12,1

Hier leg ich Herz und Glieder
vor dir zum Opfer nieder
und widme meine Kräfte
für dich und dein Geschäfte.
Du willst, daß ich der Deine sei,
mein Schöpfer, steh mir bei!

Frage: In den letzten 2 Tagen betrachteten wir den Segen von `Einzahlungen auf die Himmelsbank`. Aber WAS sollen wir `einzahlen` bzw. `opfern`?

Zur Selbstprüfung: Als Jesus Christus Saulus auf dem Weg nach Damaskus ansprach, fragte Saulus: `Herr, was willst du, dass ich tun soll?` (Apg. 9,6). Es scheint so, dass sich manche Christen mit dem Zehnten und Spenden `frei kaufen wollen` (mal schnell was überweisen und Gott muss zufrieden sein) anstatt auch, wie Saulus, Gott um konkrete Wegweisung zu bitten und dann entsprechend zu handeln! Der heutige Bibelvers sagt klar, dass es um ganze Hingabe an Gott geht und nicht `nur` unser Geld! Wer ein Hobby liebt, `opfert` auch gerne Geld, Zeit und Kraft dafür. Wir sollen Jesus lieben! Vielleicht möchte Gott, dass wir unser Wohnzimmer für Hauskreise zur Verfügung stellen oder Zeit und ein wirklich offenes Ohr für Mitmenschen haben sollen. Lasst uns Jesus (unter Leitung des Heiligen Geistes) ganz praktisch nachfolgen und für Ihn wirken! SO zahlen wir reichlich auf die Himmelsbank ein!

Bibelarbeit mit Arbeitsblättern über das Johannesevangelium

Inhalt

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

(Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden)

Arbeitsblatt ohne Antwort
Arbeitsblatt OHNE Antworten
Arbeitsblatt mit Antwort für den Bibelkreisleiter
Arbeitsblatt MIT Antworten

 

57. Der Ostermorgen


Jesus ist auferstanden
Hintergrundinformationen

erste Tag der Woche (V. 1): Hiermit ist der Tag nach dem Sabbat – dem heutigen Sonntag – gemeint.
Maria aus Magdala (V. 1): Jesus hatte sie von 7 bösen Geistern befreit (Markus 16,9). Seitdem hing sie in besonderer Weise an ihrem „Erlöser“. Sie gehörte zum engeren Kreis der Nachfolger Jesu und zog mit ihm und den anderen Jüngern umher (Lukas 8,1-2).
Magdala (V. 1): Magdala liegt am Westufer des Sees Genezareth.
Jünger, den Jesus lieb hatte (V. 2): Dies war Johannes selbst (siehe Joh. 21,20+24). Daher kann Johannes auch mit Bestimmtheit von seinem Erlebnis berichten, was die anderen Evangelien nicht erwähnen.
Leinentücher … Schweißtuch (V. 5-7): Das Grabtuch eines Toten bestand aus zwei Tüchern: Das eine war um den Leib, ein weiteres um den Kopf (Joh. 11,44) geschlungen.

Text:    Joh. 20,1-10

Fragen & Gesprächsimpulse


Warum kam Maria so sehr früh schon zum Grab? (V. 1)

>> Antwort: Maria kam wegen ihrer großen Liebe zu Jesus ans Grab (Jesus hatte sie von Besessenheit befreit – siehe auch Hintergrundinfos). Sie wollten ihn auch nach Lukas 24,1 noch salben (obwohl er bereits in Myrrhe und Aloe eingewickelt worden war – Joh. 19,40). Unmittelbar nach der Grablegung fing der Sabbat an, an dem sie nicht zum Grab durfte. Nun hielt sie nichts mehr zurück um, von Trauer und Liebe innerlich gedrängt, schon vor 6 Uhr morgens zum Grab zu eilen.

Wer hat den Stein weggenommen? (V. 1)

>> Antwort: Nach Matth. 28,2 hatte ein Engel den Stein zur Seite gewälzt. Die anderen Evangelien konnte Johannes als bekannt voraussetzen und beschrieb nur noch das für ihn wesentliche und besonders wichtige: Einmal, was er selbst persönlich erlebt hatte (V. 2-10) und dann die Liebe der Maria zu Jesus Christus (V. 1 + 11-18). Er selbst sah sich als „von Jesus geliebt“ (V. 2) und auch das ganze Evangelium sowie seine Briefe sind von diesem, letztlich obersten Gebot, „Liebe“ durchdrungen. Darum war ihm auch so wichtig, Marias Liebe zum Heiland hervorzuheben.

Wer ist mit „wir“ gemeint? (V. 2)

>> Antwort: Johannes hat nur den Blick auf Maria von Magdala gerichtet. Vermutlich hatte sie eine besondere Stellung im Kreis der Nachfolger gehabt (siehe Hintergrundinfos). Dies könnte der eine Grund gewesen sein, warum Johannes nur sie namentlich nennt, aber mit dem „wir“ auch mitteilt, dass mindestens eine weitere Person anwesend war: In Matth. 28,1 wird noch eine „weitere Maria“ und in Markus 16,1 Maria (Mutter des Jakobus), und Salome erwähnt. Der andere Grund war sicherlich die tiefe Liebe Marias zum Heiland, was ihm sehr wichtig war und er herausstellen wollte.

Welche Erklärung hatte Maria für das Fehlen von Jesu Leichnam? (V. 2)

>> Antwort: Eine ganz natürliche: Er wurde von irgendwelchen Leuten weggenommen. Auch sie dachte zunächst nicht an eine Auferstehung (siehe auch Lukas 24,25).

Warum wird erwähnt, dass die Leinentücher dort lagen? (V. 5-7)

>> Antwort: Wäre der Leichnam woanders hingebracht worden, wäre dies wohl kaum ohne die Leinentücher passiert. Auch Grabräuber hätten keinen Leichnam ohne Leinentücher genommen und vor allem dann nicht die Tücher so ordentlich hingelegt. Es gab daher letztlich nur eine Ursache: Jesus braucht diese Tücher nicht mehr, weil er auferstanden war und lebt (siehe Lazarus-Auferweckung: Joh. 11,43b – Jesus gebot dort auch die Binden wegzunehmen)!

Warum liegt das Schweißtuch an einem anderen Ort als die Leinentücher? (V. 7)

>> Antwort: Es wurde alles ordentlich hingelegt und zudem zusammengewickelt (siehe auch 1. Kor. 14,33). Das erfordert Zeit und Überlegung – was zum einen gegen einen Raub spricht und letztlich auf eine geordnete Auferstehung schließen lässt. Jesus begegnete später Maria (V. 14), den Aposteln (z.B. V. 19) und anderen Nachfolgern (z.B. Lukas 24,13-35) – und war in jedem Fall normal bekleidet gewesen. Das Engel gekommen waren, sagt die Bibel klar aus (z.B. V. 12), ob sie aber die Leinentücher genommen, ordentlich hingelegt und Jesus andere Kleidung angetan hatten, wird nicht gesagt, ist aber durchaus denkbar.

Was „glaubte“ Johannes hier? (V. 8)

>> Antwort: Nach Vers 9 hatten Petrus und Johannes zumindest das Verschwinden des Leichnams, wie es Maria erzählt hatte, nun als Wahr erkannt – nicht aber verstanden, dass es von der Schrift her so kommen musste. Nach Lukas 24,10-11 glaubten die Apostel (und damit auch Johannes) zu dem Zeitpunkt nicht an eine Auferstehung. Johannes könnte aber bereits schon geahnt haben, dass Jesus auferstanden war und z.B. wie einst Elia in den Himmel aufgenommen wurde oder ähnliches – jedenfalls, dass Gottes Wirken hier vorlag.

Welche Schriftstellen sind hier gemeint? (V. 9)

>> Antwort: Jesu Auferstehung wurde z.B. in diesen Bibelstellen vorausgesagt: Psalm 16,10; Hosea 6,2; Jesaja 53,10-12. Allgemein ist aber ewiges Leben denen verheißen, die vor Gott gerecht sind (z.B. Habakuk 2,4b; Daniel 12,2)

 

Die persönliche Frage:

Was hätte ich angesichts des leeren Grabes gedacht?


..........................................................................................


  Copyright © 2004-2023 by Rainer Jetzschmann, www.gottesbotschaft.de
  Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden


Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
Bei Fragen zur Bibel und zu christlichen Themen können Sie uns gerne unter kontaktieren


Ähnliche / verwandte Artikel auf www.gottesbotschaft.de:
Bibelarbeit Johannesevangelium (Themenbereich: Arbeitsblätter)
Der Judas-Brief (Themenbereich: Arbeitsblätter)
Was wir aus den Gebetsbeispielen der Bibel lernen können (Themenbereich: Arbeitsblätter)
Gebetsbeispiele aus der Bibel (Themenbereich: Arbeitsblätter)
Gebetsleben / Stille Zeit praktisch (Themenbereich: Arbeitsblätter)
Arbeitsblätter zum Jüngerschaftskurs (Themenbereich: Arbeitsblätter)
2. Das Zeugnis des Täufers über sich selbst (Themenbereich: Johannesevangelium)
3. Das Zeugnis des Täufers vom Lamm Gottes (Themenbereich: Johannesevangelium)
Infos, große Linklisten etc. auf www.bibelglaube.de zu weiteren Artikeln, Gedichten, Liedern usw.:
Themenbereich Osterfest
Themenbereich Bibel-Bücher
Themenbereich Bibelarbeit



Ostern


Was hat es mit Ostern auf sich und warum ist es bewußten Christen so bedeutsam?

Ostern und seine Vorgeschichte

Fragen - Antworten

Was sind die 7 heilsgeschichtlichen Feste?

Wann war Jesu Kreuzigung?

Was war der "Stern von Bethlehem"?

Was bedeutet das Fisch-Symbol auf manchen Autos?

Mit welchem Kurzgebet ist ewiges Leben im Himmel erlangbar?

Kreuzigung Jesu


Geschichte über Gottes Liebe und warum Jesus sterben musste:

Kreuzigung Jesu


Passionsgedicht:

Meine Hammerschläge auf Deine Kreuzesnägel!

Die entscheidende Frage!
Der schmale und der breite Weg
Der schmale und der breite Weg
Wo befindest Du Dich?
Friede mit Gott finden

„Lasst euch versöhnen mit Gott!“ (Bibel, 2. Kor. 5,20)"

Dieses kurze Gebet kann Deine Seele retten, wenn Du es aufrichtig meinst:

Lieber Jesus Christus, ich habe viele Fehler gemacht. Bitte vergib mir und nimm Dich meiner an und komm in mein Herz. Werde Du ab jetzt der Herr meines Lebens. Ich will an Dich glauben und Dir treu nachfolgen. Bitte heile mich und leite Du mich in allem. Lass mich durch Dich zu einem neuen Menschen werden und schenke mir Deinen tiefen göttlichen Frieden. Du hast den Tod besiegt und wenn ich an Dich glaube, sind mir alle Sünden vergeben. Dafür danke ich Dir von Herzen, Herr Jesus. Amen

Weitere Infos zu "Christ werden"

Vortrag-Tipp: Eile, rette deine Seele!

Jesus ist unsere Hoffnung!

Gottesbotschaft

Bibel & Glauben

Christliche Gedichte und Lieder
Christliche Gedichte & Lieder
Christliche Themen
Christliche Lyrik
Christliche Kinderwebsite mit Kindergedichten und Spielen
Christliche Kinderwebsite
Tagesleitzettel, die tägliche Bibellese
tägliche Bibellese
Web-Verzeichnis zum biblisch-christlichen Glauben
Christliches Web-Verzeichnis