|
|
Er (Gott) legte Gerechtigkeit an wie einen Panzer und setzte den Helm des Heils auf sein Haupt.
Jesaja 59,17a
|
Christi Blut und Gerechtigkeit,
das ist mein Schmuck und Ehrenkleid;
damit will ich vor Gott bestehn,
wenn ich zum Himmel werd eingehn.
|
Frage:
Kommt uns der Vers nicht aus dem NT bekannt vor?
|
|
Zur Beachtung: In Epheser 6 werden wir aufgefordert den `Brustpanzer der Gerechtigkeit` sowie den `Helm des Heils` anzulegen! Das Gott Gleiches anlegt erinnert uns wiederum an Römer 6,4-5, dass wir durch Jesu Sühnetod Ihm gleich geworden sind. Da Gott absolut heilig ist und keine Sünde dulden kann, können wir Gott auch nur in Gerechtigkeit und erlangtem Heil nahen. Beides können wir nur durch die Annahme von Jesu stellvertretenden Sühnetod erlangen! Erst durch wahre Bekehrung, welche Gott durch die Gabe des Heiligen Geistes bestätigt (Wiedergeburt), haben wir das Heil und die nötige Gerechtigkeit um Gott hierbei `gleich` zu sein und so vor Ihm bestehen zu können!
Wer noch keine Gerechtigkeit und kein Heil in Jesus ergriffen hat sollte dies unverzüglich tun. Es wird ein `zu spät` geben! |
| Bibelarbeit mit Arbeitsblättern über das Johannesevangelium | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden) |
Bibelarbeit über das
Johannesevangelium
|
Einleitung
Verfasser vom Johannesevangelium:
Name:
|
Johannes, der einer der zwölf Apostel war (Name kommt aus Bescheidenheit im Text nicht vor)
|
Erlernter Beruf:
|
Fischer (Mt. 4,21)
|
Verwandte:
|
Vater: Zebedäus. Er war anscheinend nicht arm: Tagelöhner wurden beschäftigt + eigenes Schiff (Mk. 1,19-20)
Mutter: Maria, Schwester von Maria, der Mutter Jesu (?)
Sie folgte Jesus auch nach (Markus 15,40-41), bat um Ehrenstellung der beiden Söhne im Himmel (Matth. 20,20-23) und
war eine der Frauen, die Jesus nach der Kreuzigung salben wollten (Markus 16,1).
Bruder: Jakobus (Markus 1,19-20)
|
Charakter:
|
Hang zum Übereifer: Name "Donnersöhne" (Markus 3,17) / Feuer vom Himmel (Lukas 9,54).
Aber auch besondere Liebe zu Jesus zeichnet Johannes positiv aus (Joh. 13,23)
Zuverlässigkeit: Jesus überträgt Johannes die Sorge für seine Mutter!!! (Joh. 19,26-27)
|
Stellung:
|
Einer der führenden Apostel (Mark. 5,37; Matth. 17,1, Gal. 2,9 usw.)
Er war viel mit Petrus zusammen, er heilte und wird von einem Engel aus dem Gefängnis befreit.
|
Besonderheiten des Johannesevangeliums:
Entstehung:
|
Wahrscheinlich 85-95 n. Chr. Es soll das zuletzt niedergeschriebene Evangelium sein.
Nach Clemens von Alexandria wurde Johannes von Freunden, die ihn in Ephesus besuchten, gebeten, ein Evangelium zu schreiben, das die Synoptiker ergänzen sollte.
|
Besonderheiten:
|
* Johannes setzt die Synoptiker voraus bzw. ergänzt sie
* Zahlreiche Zeit- und genaue Ortsangaben
* Johannes bringt weitere markante Worte Jesu, z.B. "Wahrlich, wahrlich"
* Zahlreiche Augenzeugenberichte in Einzelheiten
|
Bengel: "Johannes ist unstreitig der nötigste und herrlichste Evangelist"
Luther: "Das Johannesevangelium ist das einzige, zarte, rechte Hauptevangelium"
Bibelausarbeitungen
Weitere Ausarbeitungen für Bibel- und Hauskreise finden Sie
unter Bibelstudium sowie allgemeine Tips und Hinweise zu Haus- und Bibelkreisen
unter Hauskreisarbeit.
Wie im Impressum unserer Homepage angegeben ist, dürfen die Ausarbeitungen zu den oben beschriebenen Zwecken frei verwendet werden.
Copyright © 2004-2025 by Rainer Jetzschmann, www.gottesbotschaft.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
Bei Fragen zur Bibel und zu christlichen Themen können Sie uns gerne unter
kontaktieren
|
|
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
|