|
|
Meine Seele harrt auf den Herrn, mehr als die Wächter auf den Morgen, die Wächter auf den Morgen.
Psalm 130,6
|
Harre, meine Seele, harre des Herrn!
Alles ihm befehle, hilft er doch so gern.
Wenn alles bricht, Gott verlässt uns nicht;
größer als der Helfer ist die Not ja nicht.
Ewige Treue, Retter in Not,
rett auch unsre Seele, du treuer Gott.
|
Frage:
Wartest auch Du ungeduldig auf den Heiland?
|
|
Zum Nachdenken: Manchmal erdrückt mich das Warten auf den Heiland. Und ich ertappe mich dabei, wie ich in Aktionismus verfalle. Ich denke dann, dass ich etwas in der Nachfolge für Jesus tun muss. Aber der Geist offenbart meinem Geist, dass mich die Werke nicht in die Gnade führen. Paulus war der Prototyp eines brennenden Nachfolgers Jesu, der erkannt hat, dass allein die Gnade Jesu mich heil macht, mich befreit von des Gesetzes Gerechtigkeit und mich lehrt, dass ich alles habe, wenn ich nur Jesus habe. Er lässt mir jeden Morgen neu seine Gnade zuteilwerden, dafür brauche ich nichts tun, als nur geduldig und treu auf meinen Heiland zu warten. Indem ich mich nach ihm ausstrecke und eine tiefe Gemeinschaft mit ihm habe. |
| Bedeutung christlicher und biblischer Begriffe | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des biblische Begriffserklärungen-Menüs geblättert werden) |
Eigentlich handelt es sich im wörtlichen Sinne bei "Sprache Kanaans" um die hebräische Sprache - die Landessprache, die in Kanaan von dem Volk Israel damals wie heute gesprochen wird.
Gemeint ist beim Begriff "Sprache Kanaans" aber eine Jargon der in christlichen Kreisen, insbesondere bei Freikirchen, gesprochen wird. Wie eine "fremde Sprache" mutet manchem Zeitgenossen Ausdrucksweise und Wortwahl an, da hier besondere Begriffe in Gesprächen verwendet werden, die durch Satzbau und Vokabular traditioneller Bibelübersetzungen geprägt ist (vor allem aus der Luther-Bibel).
Grundlage der Redensart ist die Bibelstelle in Jesaja 19,18:
Zu der Zeit werden fünf Städte in Ägyptenland die Sprache Kanaans sprechen...
Jesaja 19,18
|
Zu der "Sprache Kanaans" gehören z.B. Worte wie
- "in der Welt", was die von Gottlosigkeit geprägte Umwelt außerhalb der christlichen Gemeinschaft bedeutet.
- Wenn jemand von "Anfechtungen" spricht, sind Versuchungen und innere Glaubenkämpfe gemeint
- "Zeugnis geben" bedeutet, seinen Glauben von Jesus Christus zu bezeugen
- Man spricht von "Brüdern und Schwestern im Herrn", wenn man von anderen Christen spricht, die auch eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus haben
- Mit dem Ausdruck "Stille Zeit" ist die Zeit (meist direkt morgens vor der Arbeit) gemeint, in der man sich an einem ruhigen und "stillen" Ort zurück zieht, um Gottes Wort zu lesen, zu Gott zu beten und zu hören, was Gott einem sagen möchte. Jesus Christus suchte auch oft die Stille zu Gott.
Copyright © 2004-2025 by Rainer Jetzschmann, www.gottesbotschaft.de
Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
Bei Fragen zur Bibel und zu christlichen Themen können Sie uns gerne unter
kontaktieren
|
|
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
|