|
|
Und die Herrlichkeit des HERRN kam zu dem Haus des Tempels, auf dem Weg durch das Tor, das nach Osten gerichtet war.
Hesekiel 43,4
|
Gott allein herrscht über Welt, Raum und Zeit
und direkt nach der Trübsal ist es soweit:
Jesu erneutes Kommen steht bevor,
dann zieht er als KÖNIG durchs Goldene Tor!
|
Frage:
Welchen Ort erwählte sich Gott als Eigentum zum Bau von Altar und Tempel, damit Seine Herrlichkeit dort wohnen soll (Psalm 26,8)? Wann wird der Befehl zum neuerlichen Tempelbau am selben Ort ergehen?
|
|
Zur Beachtung: Gott schickte bereits Abraham zum Berg Morija zum Glaubens-Beweis durch Opferung seines Sohnes Issak (Hebr. 11,17). In 1. Chr. 21,18 befahl Jesus (Engel des HERRN) David ebenfalls einen Altarbau an diesem Ort. Später baute dort Salomo den Tempel incl. Altar. Heute wird Israel beständig von militanten Islamisten angegriffen, deren Felsendom genau an diesem Platz steht: Ein massiver Affront gegen Gott! Wird er sich das dauerhaft bieten lassen?
Alles deutet darauf hin, dass die Heilsgeschichte nun mit Israel weitergehen wird. Passend dazu erscheint nun, wie ein Eigentumsanspruch Gottes, Sein Name YAHWE auf der Ostmauer neben dem für Gott bestimmten Goldenen Tor zum Einzug. Laut Bibel wird der Tempel wieder gebaut werden und für das Reinigungswasser zur Einweihung wurde bereits in einer Generalprobe eine rote Kuh verbrannt. Wir stehen damit ganz am Ende der Gemeindezeit. Daher: Sei bereit für die Entrückung! |
| Bedeutung christlicher und biblischer Begriffe | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des biblische Begriffserklärungen-Menüs geblättert werden) |
Messias ist die griechische Form des hebräischen maschiach mit der Bedeutung gesalbt (von maschach = salben). Der alttestamentliche Begriff bezieht sich ursprünglich auf die Priester, die mit dem heiligen Öl gesalbt wurden, auf die Propheten und gelegentlich auch auf Könige und andere herausragende Persönlichkeiten.
In der vorchristlichen griechischen Übersetzung des Alten Testaments (der Septuaginta) ist maschiach mit christos und im alttestamentlichen Teil der Vulgata (der lateinischen Übersetzung der Bibel von Hieronymus) mit christus wiedergegeben. In wohl allen sonstigen Übersetzungen begegnet uns der Begriff als das Partizip gesalbt in seinen verschiedenen grammatischen Formen. Personenbezogen finden wir den Begriff als Substantiv, beispielsweise als Gesalbter des Herrn, meinen Gesalbten u.a.m.
Einzelne alttestamentliche Bibelstellen weisen schon über den allgemeinen Gebrauch des Begriffs hinaus auf den Gesalbten, den im Judentum erwarteten König der zukünftigen Heilszeit, so Psalm 2,1.2:
Warum toben die Heiden und murren die Völker so vergeblich? Die Könige der Erde lehnen sich auf, und die Herren halten Rat miteinander wider den Herrn und seinen Gesalbten.
Psalm 2,1-2
|
oder Daniel 9,26;
Und nach den zweiundsechzig Wochen wird ein Gesalbter ausgerottet werden und nicht mehr sein.
Daniel 9,26
|
Letzteres deutet schon auf das Leiden und Sterben des Gottesknechtes in Jesaja 53 hin, wobei dieses Kapitel schon weiter geht und von der dem Gottesknecht gegebenen Verheißung spricht, dass der Heilsplan des Herrn durch seine Hand gelingen wird.
Im Neuen Testament strahlt mit dem Kommen und Wirken von Iesous Christos (Jesus der Messias) hell die Erfüllung der messianischen Verheißungen auf.
Im griechischen Grundtext und in unseren Übersetzungen des Neuen Testaments begegnet uns der Begriff Messias nur noch zweimal,
nämlich in Johannes 1,41:
Der [Petrus] findet zuerst seinen Bruder Simon und spricht zu ihm: Wir haben den Messias gefunden, das heißt übersetzt: der Gesalbte.
Johannes 1,41
|
und in Johannes 4,25:
Spricht die [samaritische] Frau zu ihm: Ich weiß, dass der Messias kommt, der da Christus heißt. Wenn dieser kommt, wird er uns alles verkündigen.
Johannes 4,25
|
Ansonsten finden wir im Neuen Testament für Messias durchweg das von Christos abgeleitete lateinische Christus (in anderssprachigen Übersetzungen in der jeweiligen Sprachform, z.B. Christ im Englischen).
In der hebräischen Übersetzung des Neuen Testaments wurde Christos dagegen wieder in maschiach rückübersetzt, und so begegnet uns Jesus Christus dort als Jeschua haMaschiach, in dem auch Israel "an jenem Tag" die Erfüllung der messianischen Verheißungen erkennen und bekennen wird.
Autor: Gerhard Nisslmüller, 2009
Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
Bei Fragen zur Bibel und zu christlichen Themen können Sie uns gerne unter
kontaktieren
|
|
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
|